Beitrag vom 10.04.2019, von Sophie Wrede
In der Wohnküche wird nicht nur gekocht, sondern auch gemeinsam gewohnt und gelebt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Wohnküche richtig gestalten und wie Sie das Kochen, Essen und Wohnen in einem Raum verbinden können.
Eine Wohnküche ist ein abschliessbarer Raum mit Küchenzeile und einem grossen Esstisch mit gemütlichen Sitzmöbeln. Wohnküchen leben vom Mix der Raumfunktionen, sie sind Küche und Wohnzimmer zugleich. Oftmals sind sie in kleineren Wohnungen oder Wohngemeinschaften zu finden, wo die Küche über die Zeit des Kochens und Essens hinaus genutzt wird, um gemeinsam Zeit zu verbringen.
Finden Sie hier gemütliche Möbel oder wohnliche Deko-Ideen für Ihre Wohnküche.
In der Wohnküche wird sich häufig mehr als eine Person aufhalten, deshalb sollte der Raum grosszügig geplant werden. Lassen Sie mindestens 100 cm oder besser 120 cm als Durchgang zum Tresen oder der Kochinsel frei, damit auch zu zweit bequem das Essen zubereitet werden kann. Dasselbe gilt für den Abstand zwischen Küchenzeile und Essplatz, damit gleichzeitig gekocht und am Esstisch gesessen werden kann.
Der Essplatz ist das Herzstück einer klassischen Wohnküche. Ein grosser Esstisch ist Treffpunkt und schafft viel Platz für gesellige und kommunikative Abende. Er dient als Arbeitsplatz, an dem Kinder ihre Hausaufgaben machen oder spielen. Er erweitert dazu im Handumdrehen die Arbeitsfläche und bietet Platz zum Abstellen von Zutaten oder Einkäufen.
Ist der Raum nicht ganz so gross, dann bietet sich ein ausziehbarer Esstisch an, der bei Bedarf erweitert werden kann. Wählen Sie eine robuste und widerstandsfähige Tischplatte aus, die nicht offenporig ist. Diese bleibt trotz unterschiedlichster Nutzung pflegeleicht und attraktiv.
Den typischen Charakter einer Wohnküche schaffen Sie mit bequemen Wohnzimmerelementen. Gepolsterte Sitzmöbel sind hierbei ein Muss: Die grosse Küche wird also ausgestattet mit gepolsterten Stühlen, einer Bank mit Rückenlehne oder einem Sofa mit stuhlähnlicher Sitzhöhe.
Unsere Empfehlung für Sie:Stühle
Für die richtige Atmosphäre in der Wohnküche kombinieren Sie helle Leuchten über der Arbeitsfläche und eine stimmungsvolle Beleuchtung über dem Essplatz. Weitere wohnliche Lichtquellen sind Stehlampen oder kleinere Leuchten die Sie auf dem Fensterbrett oder Wandregal platzieren.
Je nach Gebrauch werden dann die einzelnen Lichtquellen kombiniert und ein- oder ausgeschaltet.
Mit Dekoration können Sie im Handumdrehen eine schlichte Wohnküche personalisieren. Dekorieren Sie den Tisch oder umliegende Sideboards mit einem Arrangement aus Tablett, Vase und Blumen.
Die Wände schmücken Accessoires wie Bilder oder offene Wandregale, in denen Kochbücher, ausgewähltes Geschirr oder Lebensmittel in hübschen Aufbewahrungsdosen auf ihren Einsatz warten.
Trotzdem gilt, in der Wohnküche sollte nicht allzu viel herumstehen. Schränke und Regale mit geschlossenen Modulen sorgen für optische Ruhe und sind die einfachste Möglichkeit die Arbeitsplatte und die Regale aufzuräumen.
Setzen Sie die Dekoration also gezielt ein, damit es wohnlich, gemütlich und aufgeräumt wirkt.
Ein Teppich sorgt zusätzlich für ein wohnliches Flair. Er sollte möglichst robust und leicht zu reinigen sein. Für diese Ansprüche eignen sich insbesondere pflegeleichte Indoorteppiche und robuste Outdoor-Teppiche.
"Eine Wohnküche steht für urbanes Wohnen und das darf sich gern durch den Mix von Materialien, Formen und Farben widerspiegeln. Kombinieren Sie verschiedene Haptiken von rustikalem Holz bis hin zu polierten Steinoberflächen und flauschigem Polster. So verleihen Sie dem Raum eine individuelle Note und persönlichen Charme." – Viktoria, Einrichtungsexpertin
Die Entscheidung für die richtigen Farben hängt von Ihrem Geschmack und dem restlichen Design der Wohnküche ab. Eine gute Wahl sind Farbtöne, die Auge und Appetit anregen. Insbesondere Gelb- Orange- und Grüntöne werden mit allerlei Essbarem, wie Getreide oder Früchten assoziiert.
Gestalten Sie die Küchenwände in verschiedenen Farben: Während Sie beim Kochen ein lebendiges Rot sehen, sorgt beim Zusammensitzen ein warmer Cremetone für Gemütlichkeit.
Was ist eine offene Wohnküche?
Eine offene Wohnküche ist eine Küche, die zum Wohn- und Essbereich hin geöffnet ist. Dabei handelt es sich im Gegensatz zur Wohnküche, um einen grossen Raum, in dem das Wohnen und Kochen parallel ablaufen. Während die Küche eher funktional ist, schafft das Wohnzimmer den gemütlichen Wohncharakter.
Moderne Küchen bestehen oft aus offenen Wohnkonzepten, bei dem die Küche mit Kochinsel fliessend in den Wohn- und Essbereich übergeht. Bei Neubauten lässt sich beobachten, dass Wohnzimmer und Küche zunehmend zu einer Einheit verschmelzen und Wände sowie Türen verschwinden. Diese Form fördert die Kommunikation mit der Familie und Gästen.
Ein offener Wohnraum sollte entsprechend grosszügig gestaltet sein, damit ausreichend Fläche für Kochen, Essen und Wohnen vorhanden ist. Bei der Raumgestaltung ist ein durchgängiges Raumkonzept wichtig. Wenige, aufeinander abgestimmte Farben und Materialien wirken harmonisch.
Ein Küchentresen ist eine praktische Möglichkeit, die Küche optisch abzutrennen. Dadurch entsteht auch eine zusätzliche Ablagefläche oder mit den passenden Hockern ein Platz zum Frühstücken.
Eine offene Küche geht langsam von der Küche in den Wohn- und Essbereich über. Dieser besteht klassischerweise aus einem Esstisch mit ungepolsterten Stühlen. Während die Küche und der Essplatz funktional sind, ist das Wohnzimmer gemütlich ausgestattet mit Sofa, Sessel und Couchtisch.
Setzen Sie Möbel, wie Regale oder Konsolen als Raumtrenner ein. Diese grenzen nicht nur die Bereiche optisch voneinander ab, sondern sind auch praktisch als Ablage und Stauraum nutzbar.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Planen, Einrichten und Dekorieren Ihrer Wohnküche!
Beitrag vom 10.04.2019, von Sophie Wrede
In der Wohnküche wird nicht nur gekocht, sondern auch gemeinsam gewohnt und gelebt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre offene Küche richtig gestalten und wie Sie das Kochen, Essen und Wohnen in einem Raum verbinden können.