Beitrag vom 25.07.2022, von Christina Funkenberg
Mit den richtigen Gartenleuchten und einem stimmigen Konzept für Ihre Aussenbeleuchtung haben Sie auch nach Sonnenuntergang noch etwas von Ihrem Garten – im Sommer mehr tatsächliche Nutzzeit, im Winter ein stimmungsvolles Bild vor dem Wohnzimmerfenster. Unsere Einrichtungsexpertin Viktoria zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrem Garten auch bei Dunkelheit ein schönes Ambiente entstehen lassen.
1. Setzen Sie Lichtakzente: Achten Sie darauf, nicht den gesamten Garten in Licht zu tauchen. Bei der Gartenbeleuchtung kreieren wir mit ausgewählten Akzenten ein stimmungsvolles Spiel zwischen Licht und Schatten.
2. Gestalten Sie einen dreidimensionalen Raum: Achten Sie darauf, auch im hinteren Bereich des Gartens Leuchten zu platzieren. So schenken Sie Ihrem Aussenbereich mehr Tiefe.
3. Wählen Sie die passende Lichtfarbe: Warmes Licht zeichnet weichere Konturen und eignet sich hervorragend, um unseren Garten in eine natürliche, sanfte Atmosphäre zu tauchen. Bei unserem Hauseingang hingegen empfiehlt sich eine klare Sicht, hier wählen wir ein kühleres Licht.
Alle Informationen zum Leuchtmittel erhalten Sie in den Eigenschaften auf den jeweiligen Produktseiten. Bei einigen Leuchten lässt sich das Leuchtmittel austauschen, so dass Sie die Lichtfarbe und -stärke individuell wählen können.
Welche Leuchten und Leuchtmittel gibt es und wo setzen Sie sie am besten ein? Neue Technologien vervollständigen Altbewährtes.
Elektrisch betriebene Aussenleuchten
An den Strom angeschlossene Lichtquellen sorgen für eine zuverlässige Beleuchtung auf Knopfdruck oder per Bewegungssensor. Neben der Ästhetik spielt hierbei Funktionalität eine sehr wichtige Rolle. So sind vor allem Leuchten mit Bewegungsmelder sehr praktisch, da Sie im Dunkeln weder nach einem Lichtschalter suchen müssen noch unnötig Strom verschwenden.
Gartenbeleuchtung mit Solar-Energie
Wählen Sie Gartenleuchten mit Solarbetrieb, um Ihren Garten umweltfreundlich zu erleuchten. Die integrierten Solarzellen laden sich tagsüber durch die Sonneneinstrahlung auf und schenken Ihnen am Abend stimmungsvolles Licht. Ein LED-Leuchtmittel sorgt für eine lange Laufzeit - LEDs benötigen wenig Energie und sind dennoch leistungsstark. Keine Kabel, keine Stromkosten und keine teuren, aufwendigen Installationsarbeiten.
Um die Sonneneinstrahlung optimal auszunutzen, sollten Sie Solarleuchten so im Garten anbringen, dass die Solarzellen nicht von Pflanzen oder anderen Objekten verdeckt werden. Aus diesem Grund haben viele Solarleuchten einen Bodenspiess, mit dem die Leuchte in die Erde gesteckt werden kann.
Gartenbeleuchtung mit LED-Akku-Leuchten
Dank moderner LED-Technologie spenden uns auch Akku-Leuchten mehrere Stunden lang atmosphärisches Licht ohne unmittelbare Stromquelle. Sie werden mit einem Ladegerät aufgeladen und speichern die Energie. So sparen Sie sich auch bei LED-Gartenleuchten mit Akku die teuren Installationsarbeiten. Kabellos, sind sie maximal flexibel und ermöglichen unbegrenzte Gestaltungsfreiheit - auf der Terrasse ohne Stromanschluss oder mitten im Garten in der Baumkrone.
Zudem verschmilzt beim Design zunehmend die Grenze zwischen Outdoor- und Indoor-Leuchte, sodass Sie in Ihrem Garten ein echtes Highlight setzen können.
Feuer und Flamme – natürliche Lichtquellen für Ihren Garten
Ergänzen Sie Ihre Gartenbeleuchtung bei Bedarf und Gefallen um eine natürliche Lichtquelle. Die flackernde, warme Flamme von Kerzen spendet ein idyllisches Licht, erleuchtet aber nur das Nötigste. Windlichter und Öllampen schützen die empfindliche Flamme vor Wind. Einige Windlichter werden mit einem zusätzlichen Spiess angeboten, mit dem Sie die Leuchten nach Belieben überall im Garten platzieren können.
Mit einer Feuerstelle holen Sie sich das Lagerfeuergefühl direkt in den eigenen Garten. Hersteller wie Röshults und höfats haben sich auf ansprechende Feuerkörbe in den unterschiedlichsten Designs spezialisiert.
Für die folgende Gartenbeleuchtung mit Akku- und Solar-Gartenleuchten benötigen Sie keine direkte Stromanbindung:
Bei der Sitzecke ist eine ausreichende Beleuchtung besonders wichtig, um Spieleabende, Grillpartys oder gemütliche Leseabende nicht durch den Sonnenuntergang unterbrechen zu müssen. Entscheiden Sie sich für eine oder zwei Lichtquellen für Ihren Essbereich.
Handliche Tischleuchten erhellen den Gartentisch, ohne zu blenden. Die Akku-LED-Leuchte von Fermob dient Ihnen nicht nur als handliche Tischleuchte. Kombiniert mit dem Gestell, wird Sie zu einer Outdoor-Stehleuchte. Mit Stehleuchten bleibt der Tisch frei. Sie spenden ausreichend Licht, damit Sie ein Buch lesen können.
"Dank modernster Technik kann ich meine Leuchte überall hin mitnehmen – auf den Balkon, die Terrasse, untern Baum und auf die Wiese. Diese Flexibilität schafft einen hohen Nutzwert und schont das Portmonnaie.” - Viktoria, Einrichtungsexpertin
Eine besonders idyllische Lösung für Sitzecken unter Bäumen sind Akku-Hängeleuchten. Wie eine Pendelleuchte hängen sie über dem Esstisch und lassen uns, wie auch die Stehleuchte, genügend Platz fürs Essen und für Gesellschaftsspiele. An einem Ast lässt sich die Hängeleuchte mit nur einem Handgriff anbringen. Auch Balken und Sonnenschirme lassen sich als Träger nutzen.
Beleuchtete Blumenbeete und Vorgärten sorgen für farbenfrohe Lichtakzente, Leuchten entlang von Wegen schaffen Struktur. Folgende Leuchten sind für die Beet- und Wegbeleuchtung geeignet.
LED-Gartenleuchten mit einem Spiess lassen sich einfach in den weichen Erdboden stecken. Entlang von Wegen schaffen kleine Leuchten Struktur, in Blumenbeeten sorgen grössere Leuchten für farbenfrohe Lichtakzente. Gerade bei der Wegbeleuchtung, bei der mehrere Leuchten im Einsatz sind, bieten sich solarbetriebene Gartenleuchten an, damit Sie sich das manuelle Aufladen sparen können.
Unsere Produktempfehlungen für die Beet- und Wegbeleuchtung:
Bodenleuchten lassen sich einfach hinlegen und erleuchten Pflanzen von unten - ein ungewöhnlicher, aber sehr dekorativer Lichteinfall. Akkubetriebene Bodenleuchten lassen sich einfach mit in die Wohnung nehmen, sobald es draussen kälter wird und sich unser Lebensmittelpunkt wieder in den Innenbereich verlagert. Denn: Drinnen lassen sie sich ebenso gut inszenieren wie draussen.
Die IP-Schutzart verrät uns, wie wetterbeständig eine Leuchte ist. Sie finden die Angabe auf der jeweiligen Produktseite in unserem Shop unter den Eigenschaften. Dabei gibt die erste Zahl Auskunft über den Schutz gegen Fremdkörper und die zweite Auskunft über den Schutz gegen Feuchtigkeit.
IP Schutzart-Tabelle
So ist zum Beispiel eine Leuchte mit der Schutzart IP44 geschützt vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern mit einer Grösse über 1 Millimeter und vor allseitigem Spritzwasser.
Wir hoffen, Ihnen bei der Planung Ihrer Gartenbeleuchtung geholfen zu haben.
Haben Sie noch eine Frage an unsere Einrichtungsexperten? Dann wenden Sie sich jederzeit – gern auch mit Bild – an ratgeber@connox.de.
Fotocredit: Anne Schütz von anneliwest.de
Beitrag vom 25.07.2022, von Christina Funkenberg
Mit den richtigen Gartenleuchten und einem stimmigen Konzept für Ihre Aussenbeleuchtung haben Sie auch nach Sonnenuntergang noch etwas von Ihrem Garten – im Sommer mehr tatsächliche Nutzzeit, im Winter ein stimmungsvolles Bild vor dem Wohnzimmerfenster.