Beitrag vom 01.12.2021, von Bianca Schulz
Weihnachten ist das Fest der Liebe – und auch das Fest des Konsums. Kerzen, Lichterketten, Geschenke und Geschenkpapier gehören zu Weihachten einfach dazu, sind jedoch leider alles andere als nachhaltig. Aber für den ökologischen Fussabdruck gänzlich auf weihnachtliche Traditionen, stimmungsvolle Atmosphäre und das berühmte Leuchten in den Augen bei der Bescherung verzichten? Das muss nicht sein! Wir geben Ihnen im Magazine Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest – von der Deko auf dem Esstisch bis zu den Geschenken unter dem Baum.
Weihnachten ist für uns alle etwas ganz Besonderes. Und deshalb soll auch die Festtagstafel besonders schön aussehen. Wenn Sie Ihren Tisch weihnachtlich, aber nachhaltig dekorieren möchten, wählen Sie Accessoires von Herstellern wie LindDNA. Das Label entwirft zum Beispiel Tischsets aus recyceltem Leder, die extrem langlebig sind. Ob schlicht und elegant, und damit das ganze Jahr über einsatzbereit, oder bezaubernd winterlich in Schneeflockenform – entscheiden Sie, welche Deko am besten zu Ihrem Fest passt.
Neben nachhaltigen Tischsets bieten sich zudem festliche Stoffservietten und Tischdecken aus dem Naturmaterial Leinen an, zum Beispiel von HKLiving oder Georg Jensen Damask. Und nicht nur Textilien auf dem Tisch können ökologisch sein, sondern auch das feine Geschirr an Feiertagen. So wie die Otto Geschirr-Serie von Frama, die aus dem Naturprodukt Steingut hergestellt wird, sodass jedes Stück ein Unikat ist.
Generell gilt: Weihnachtliche Atmosphäre lässt sich auf jedem Tisch kreieren. Es müssen nicht extra Dekofiguren und Accessoires sein, die nur an Weihnachten zum Einsatz kommen können. Die Bloggerin Lena (@lena_living) beweist, dass schlichte Kerzenhalter und Tableware, die sie das ganze Jahr über verwendet, in Kombination mit selbstgemachten Anhängern aus Papier und ein paar Zweigen aus dem Wald die Festtagstafel im Handumdrehen zum weihnachtlichen Hingucker machen – ohne, dass extra etwas dafür zu Weihnachten gekauft werden müsste. Noch mehr kreative Ideen von Lena finden Sie in ihrer Homestory.
Ein ganz einfacher Trick, um nachhaltig für Weihnachtsstimmung zu sorgen: Eukalyptus- oder Tannenzweige und Trockenblumen in winterlichen Farben, die Sie vereinzelt in Ihre Lieblingsvasen stecken. Von den getrockneten Pflanzen haben Sie die ganze Wintersaison etwas – langlebige Dekoration, die zudem auch noch voll im Trend liegt.
Lichterketten und funkelnde Leuchtobjekte, soweit das Auge reich – wenn wir in Filmen, auf Weihnachtsmärkten und in der Nachbarschaft wieder alle Häuser hell erstrahlt sehen, wissen wir, dass Weihnachten ist. Leider ist herkömmliche Weihnachtsbeleuchtung aber oft ein grosser Stromfresser und somit eine Belastung für die Umwelt. Setzen Sie an Weihnachten deshalb stattdessen auf gemütliches Kerzenlicht.
Auf dem Tisch lassen sich schlichte Kerzenhalter mit etwas Tannengrün zum dekorativen Adventsleuchter umfunktionieren. Auf dem Regal, auf der Fensterbank und auch am Weihnachtsbaum sind Kerzen die umweltfreundliche Alternative zur üblichen Lichterkette und zaubern mindestens genauso stimmungsvolles, warmes Licht in den Raum. Besonders nachhaltig sind dabei die Kerzen von Meraki aus Sojawachs – so können Sie das gemütliche Ambiente umweltbewusst in vollen Zügen geniessen.
Trotzdem müssen und sollen Sie für Ihr nachhaltiges Weihnachtsfest nicht auf den Glanz von Lichterketten verzichten. Generell empfiehlt es sich aber, neue Modelle mit LED-Lichtern zu verwenden, die stromsparender und langlebiger sind. Die LED-Leuchte aus der Collection ist mit einem Akku und Timer ausgestattet und kann so – zu jeder Jahreszeit – drinnen und draussen aufgehangen werden.
Eines darf – last but not least – natürlich an Weihnachten auch nicht fehlen: Die Weihnachtsgeschenke. Kaum etwas macht doch so viel Freude wie das Strahlen unserer Liebsten, wenn Sie sich über ihre Überraschungen freuen. Damit auch das in diesem Jahr nachhaltig gelingt, haben wir Ihnen einige Geschenketipps unserer Eco-Brands zusammengestellt.
So zum Beispiel unser Book Hook. Bücher stehen immer noch ganz oben auf der Liste der beliebtesten Geschenke – passend dazu können Sie das Lesezeichen mit Stiftablage aus Massivholz verschenken.
Ein weiteres ökologisches Weihnachtsgeschenk sind Poster von IXXI. Die quadratischen Karten, aus denen beim Zusammenfügen ein wunderschönes Bild entsteht, sind aus hochwertigem, reissfestem Synaps-Papier gefertigt und bieten dem Beschenkten so nicht nur Dekoration, sondern auch eine spassige Beschäftigung während der Feiertage.
Ausserdem immer eine schöne Geschenkidee, vor allem jetzt im kalten Winter: kuschelige Textilien. Die Decken von Elvang bestehen aus warmer Alpaka- und Schaf-Wolle, wobei der Hersteller bei der Produktion den Prinzipien von UN Global Compact, dem weltweit grössten Netzwerk für Firmen mit sozialer Verantwortung, folgt.
Auch ein Dauerbrenner zu Weihnachten: Pralinen und andere weihnachtliche Naschereien, die leider mit sehr viel Verpackungsmüll daherkommen. Aber auch hier hat unsere Expertin Kerstin eine Idee parat:
„Kaufen Sie Pralinen und Co. doch lieber an der Pralinentheke oder im Unverpacktladen. Noch besser, machen Sie sie samt Weihnachtsplätzchen selbst. Verschenken lassen sie sich in wunderschönen Bonbonnieren und Keksdosen, die der Beschenkte immer wieder neu befüllen kann.“ – Kerstin, Einrichtungsexpertin
Und noch ein Tipp für uns: Egal, für welches Weihnachtsgeschenk Sie sich entscheiden, verpacken Sie es am besten in einer neutralen Geschenkbox, die den Rest des Jahres als praktische Aufbewahrungsbox genutzt werden kann. Auch eine schöne Idee, die ursprünglich aus Japan stammt und sich "Furoshiki" nennt: Wickeln Sie ihre Geschenke in schöne Stoffe ein, die immer wieder verwendet werden können. Tolle Spül- und Geschirrhandtücher oder Stoffservietten eignen sich dafür ebenfalls und stellen darüber hinaus auch noch tolle ergänzende Geschenkideen dar.
Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest, das nachhaltig begeistert!
Beitrag vom 01.12.2021, von Bianca Schulz