Tischleuchte von Philippe Starck
Seit 1991 wird Miss Sissi vom italienischen Leuchtenhersteller Flos produziert. Bereits 1988 vom Popstar des Designs - Philippe Starck entworfen, reiht sich Miss Sissi in die Produktpalette der "Good Goods" (Guten Güter) ein, die Starck 1998 für einen Katalog des Versandhauses La Redoute zusammenstellte. Neben T-Shirts, Teddybären, Kajaks und Gasmasken zählt Miss Sissi somit zu den "Nicht-Produkten für Nicht-Konsumenten", die Starck "für einen moralischen Markt der Zukunft" anbieten wollte, quasi "als ein politisches Werkzeug, das mitten ins Herz des Konsums zielt".
Bereits nachdem er Miss Sissi entworfen hatte, sagte Stark über die Tischleuchte: "Nicht ich habe sie entworfen, wir alle waren es". Die Formensprache von Miss Sissi betone Anonymität und Funktionalität und sei somit ein gutes Beispiel für ein "Nicht-Design".
"In einer Zeit, in der auf dem Markt der Trend zu überkomplizierten Lampen, im narzistischen Design vorherrscht, hielt ich es für notwendig, die Idee einer archetypischen, kleinen Leuchte zurückzugewinnen, wie sie in uns allen steckt. Das Resultat ist Miss Sissi. Die Verwendung von synthetischen Materialien erleichtert die Massenproduktion und macht Miss Sissi für jeden erschwinglich. Als ein Modell des Nicht-Designs ist ihr Entwurf aus unserem kollektiven Gedächtnis hervorgegangen."
Die Tischleuchte verströmt direktes und diffuses Licht. Leuchtenkörper, Diffusor und Diffusorhalterung sind aus spritzgegossenem, farbigem Polykarbonat (UL-94 V0) gefertigt, der Leuchtensockel sorgt mit eingelegtem Bleigewicht für Stabilität. Ein- bzw. Ausschaltfunktion regelt der Schalter am zweiadrigen Elektrokabel.