Esstisch aus acht Blütenblättern
Bereits 1960 präsentierte Knoll den Petal Esstisch. Aufgrund seiner harmonischen Form wurde der von Richard Schultz designte Tisch umgehend in die Ausstellung des MoMA in New York aufgenommen.
Der Petal Tisch wurde entwickelt, damit die Bertoia Stühle von Harry Bertoia ein passendes Gegenstück haben. Die Oberfläche des Petal ist aus acht "Blütenblättern" geformt, die dem Esstisch von Knoll seinen Namen geben und die auf den handgearbeiteten Aluminiumrahmen gesetzt sind.
Petal ist von der "Wilden Möhre" (Daucus carota) inspiriert, einer in Nordamerika und Europa verbreiteten Pflanze, an deren Dolde der Petal Esstisch von oben betrachtet erinnert: Jeder Teil der Blüte wird von einem eigenen Stamm getragen. Auf diese Weise braucht der Esstisch von Knoll keinen umspannenden Ring und besitzt eine harmonische und organische Formgebung, die stilistisch besonders gut in Außenbereiche passt.
Der Rahmen des Petal Esstischs besteht aus Edelstahl und Aluminium, die Tischplatte aus Polyurethan. Nylongleiter schützen beim Designklassiker von Richard Schultz empfindliche Oberflächen und auf Anfrage ist auch eine niedrige Version des floralen Tischs erhältlich.