Designklassiker: Freischwinger
Der Panton Chair ist eine Ikone des Designs des letzten Jahrhunderts. Er ist der konsequenteste Ausdruck einer Designauffassung, die ein Objekt aus einem einzigen Material und einer fliessenden Form realisieren will. Seit seiner Einführung 1967 hat der Panton Chair von Vitra bedingt durch die technischen Fortschritte in der Kunststoffverarbeitung mehrere Produktionsphasen durchlaufen.
Ende der 90er Jahre entstand in Zusammenarbeit mit Verner Panton die letzte von ihm autorisierte Version des Stuhles. Mit diesem Modell konnte erstmals eines seiner wesentlichen Ziele erreicht werden: der Kunststoffstuhl als preiswertes Industrieprodukt.
Der heutige Panton Chair von Vitra überzeugt durch zahlreiche Eigenschaften, die ihn besonders machen: Er ist bis zu 120 kg belastbar und somit extrem stabil, mit einem Gewicht von nur 5,5 kg. Der Freischwinger-Stuhl ist also zweifellos für die unterschiedlichsten Bereiche und Zwecke geeignet, ob in Kaffees, zuhause, öffentliche Orte, Warteräume, usw.
Panton Chrome und Panton Glow rücken den ersten Vollkunststoff-Freischwinger der Geschichte in ein neues Licht und zelebrieren das bahnbrechende Design durch den innovativen Einsatz verschiedener Oberflächenbehandlungen.
Fast flüssig scheint die Oberfläche des Chrom-Stuhls, dessen besondere Optik durch eine Metallisierung erreicht wird, die in verschiedenen Lackschichten eingebettet ist. Das Leuchten der Panton Glow Sonderedition wird hingegen durch Lichtpigmente im Lack hervorgerufen, die sich bei Tageslicht aufladen und im Dunkeln einen blauen Schein von sich geben. Dieser verleiht dem Freischwinger eine fast geisterhafte Gestalt.
Als Limited Edition sind der Panton Glow und Chrome nur für einen begrenzten Zeitraum erhältlich. Wahre Sammlerstücke mit Seltenheitswert für Kenner und Designliebhaber.
Auch im Magazine:
Heute noch Indoor, morgen Outdoor – diese Möbel sind universell einsetzbar
Neues App-Feature: Augmented Reality
Die Möbel-Trends 2018/19 - unsere Highlights der imm Cologne